Erster Spatenstich für schnelles Internet im Außenbereich
Gemeinsame Presse-Information
Niebüll, den 02.03.2020
„Endlich“, so der Tenor der Vertreter des Breitband-Zweckverbands Nordfriesland-Nord (BZV) vor Ort. Den vorläufigen Förderbescheid hatte es bereits 2017 gegeben. Nun erfolgt der lang ersehnte Spatenstich für den Anschluss von rund 2.770 Häusern mit insgesamt mehr als 3.100 Wohneinheiten in den Außenbereichen der Verbandsmitglieder Amt Südtondern und Amt Mittleres Nordfriesland.
Die Baukosten für diese wichtige Versorgung belaufen sich auf knapp 38 Millionen Euro brutto. Dank der Förderprogramme von Bund und Land verbleibt den Gemeinden ein Eigenanteil von rund 9 Millionen Euro.
„Wir sind dem Ziel, die Gemeinden des Zweckverbandsgebietes flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen deutlich näher gekommen“, freut sich Zweckverbandsvorsteher Otto Wilke. Eine weitere, positive Nachricht ist, dass auch in den Außenbereichen die Herstellung der trassenseitigen Hausanschlüsse, egal wie lang sie sind, für den Grundstückseigentümer kostenfrei hergestellt werden. „Dies war anfangs nicht so vorgesehen. Im Zuge der Gleichbehandlung mit Anschlussnehmern in den Innenbereichen, hat der BZV Anfang des Jahres einen entsprechenden Beschluss gefasst“, erläutert Wilke.
Bereits mehr als 2.300 Anschlussaufträge für die Bereiche außerhalb der geschlossenen Orte liegen der Breitbandnetz Gesellschaft (BNG) vor. Weitere Aufträge sind zwingend bis spätestens 15. März zu stellen. Zweckverbandsvorsteher Otto Wilke und sein Stellvertreter Dr. Bernd Meyer mahnen die Einhaltung dieser Frist dringend an: „Anders als beim Ausbau der Innenbereiche kann es aus planerischen und organisatorischen Gründen keine Ausnahmen geben.“
Selbstverständlich könne sich, wer trotz der positiven Nachricht über den komplett kostenfreien Anschluss unentschlossen ist oder Beratungsbedarf hat, kostenlos von den Mitarbeitern der BNG, die das Netz betreibt, beraten lassen.
Das Zweckverbandsgebiet, das sich über die beiden Ämter Südtondern und Mittleres Nordfriesland erstreckt, ist mit der geplanten, rund 600 Kilometer langen Trassenführung insgesamt in sechs Lose für Tiefbauarbeiten und drei Lose für die Glasfasermontage aufgeteilt. Der erste Spatenstich und damit der Beginn der Tiefbaulose erfolgt jetzt im Los fünf mit dem Unternehmen Elektrotechnik Werner Stuhr, Lübeck.